| Die MOZYS Engineering GmbH entwickelt Komplettlösungen für Industrial IoT, z.B. für die Anwendungsfälle Predictive Maintenance und Condition Monitoring. Eine besondere Expertise liegt im Bereich Schwingungen.
Hardware, Software und Engineering aus einer Hand: das erleichtert den Kunden den Einstieg in sensorbasierte Monitoring-Applikationen und eröffnet durch einzigartige Leistungsmerkmale neue Lösungen und Geschäftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0. Die Kunden werden von der ersten Idee bis zum Serienbetrieb betreut und profitieren Dank der modularen Plattform-Strategie von kurzen Entwicklungszeiten und hoher Flexibilität. Alle Produkte sind als OEM-Version verfügbar und bilden die Basis für kundenspezifische Entwicklungen. |
MOZYS Engineering GmbH Friedrich-Bergius-Ring 15, 97076 Würzburg, Germany Dr. Amin Mozaffarin
a.mozaffarin@mozys.de
+49 (0)931 49 739 209 1 | Brownfield Cloud-Dienste Cloud-Konnektivität Condition Monitoring Daten Visualisierung Datenlogger Device Management | Elektrotechnik
End-to-End Konnektivität Feldbuss Systeme Hardware Entwicklung I/O-Schnittstellen Industrie 4.0 Industrielles Ethernet
IoT (internet of things) | IoT-Gateways
Konnektivität Prädiktive Instandhaltung Produktentwicklung Sensorik Software Entwicklung Web-Plattformen |
|
Ingenieurwissenschaften
Dr. Tom Marr | Dr.-Ing. Tom Marr bietet als freiberuflicher Ingenieur mit Sitz in Dresden, Unternehmen und Ingenieurdienstleistern Expertise in diesen Bereichen an: Produktentwicklung Simulation (spezialisiert auf Strömungssimulationen und Wärmetransportprobleme) Konstruktion Werkstoffprüfung Fördermittelakquise Die verwendete Software schließt folgende Programme ein: FloEFD, SolidWorks Flow Simulation, ANSYS Fluent/CFX, SolidWorks |
Dr. Tom Marr Malterstraße 30, 01159 Dresden, Germany info@tom-marr.de +49 (0)176 379 77 083 | Energieeffizienz Energieoptimierung Fördermittel
Konstruktion Produktentwicklung
Simulation
Werkstoffprüfung
|
|
|
|
Ingenieurwissenschaften
| Enventiios ist ein innovatives Kleinunternehmen das im Kundenauftrag Sondermaschinen und Sonderapparate entwickelt und baut. Das enventiios Team hat profunde Expertise in der Entwicklung von Energiespeicherlösungen, technischen Innovationen und individuellem Sondermaschinenbau. Darüber hinaus bietet die Firma auch Schulungen für Gründer und Innovatoren an. |
Klaepenheide 29, 29585 Jelmstorf, Germany | Maschinenbau Erneuerbare Energien Thermochemische Wärmespeicher Druckluftspeicher Energiespeicher Verfahrenstechnik Produktentwicklung
| Konstruktion Sonderapparatebau Sondermaschinenbau Anlagenbau Kleinreaktoren Zentrifugation Transformatoren Absorptionstrockung | Gründungscoaching Innovationscoaching Schulung |
|
Anlagenbau
| RAPIDFACTURE ermöglicht die schnelle Anfertigung von Präzisionsbauteilen für den Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Portal ''Fertigung Online'' bietet die Firma online CAD sowie die Produktion von Bauteilen für die Verfahren Fräsen und Drehen (1 – 50.000 Stück) inklusive aller gängigen Weiterbearbeitungen wie Härten, Eloxieren oder Schleifen an. Darüber hinaus fertigt RAPIDFACTURE auch Schweißbaugruppen an. Die Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen wird durch Software Produkte und kundenspezifische Software Entwicklung unterstützt. |
RAPIDFACTURE GmbH Max-Planck-Str. 7 85716 Unterschleißheim Germany | Anlagenbau Autonome Produktion Bauteil Herstellung Bauteil Konstruktion Computer-aided design (CAD) Computer-aided manu-facturing (CAM) | Drehteile Frästeile
Industrie 4.0
Konstruktion
Maschinenbau
Mechatronik Metallverarbeitung | Online CAD Online Fertigung Online Konstruktion Präzisionsbauteile Produktionssoftware Prototypen Herstellung Shop-Systeme
|
|
Materialien
| SmartMembranes ist der führende Hersteller von hoch-geordneten, porösen Membranen aus Aluminiumoxid und Silizium mit definierten, anpaßbaren Eigenschaften und Strukturparametern. Wir produzieren Membranen nach Kundenanforderungen und entwickeln darüber hinaus auch neue Prozesse und Produkte im Umfeld unseres Kerngeschäfts. Als Ausgründung des "Fraunhofer Institute for Mechanics of Materials, IWM" arbeiten wir weiterhin eng mit diesem Institut zusammen. Ebenso pflegen wir enge Kontakte zur Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg und dem "Max-Planck Institute for Micro Structure Physics" in Halle. Produkte:
Unsere Standard-Produkte SmartPor und MakroPor zeichnen sich durch eine hochgeordnete Struktur und geringe Standardabweichung des Porendurchmessers aus. Strukturparameter wie Porengröße, Gitterkonstante, Porosität und Membrandicke können entsprechend der Kundenbedürfnisse auf Nanometer Ebene eingestellt werden. Die Produkte können in Zusammenarbeit mit unseren Kunden weiter modifiziert werden. Oberflächenfunktionalisierung (Silanisierung) ermöglicht zum Beispiel die Kontrolle der Hydrophobie/Hydrophilie der Poren. Die Membranen können auch als Vorlage für die Entwicklung von neuen Nanostrukturen verwendet werden. Die galvanische Abscheidung von Metallen oder Metalloxiden oder eine Polymer-Benetzung erweitern die Möglichkeiten hin zur Herstellung definierter Nanoröhren und Nanostäbchen. Potentielle Anwendungen finden sich auf den Gebieten der Filtration, Sensor Technologie und Diagnostik ("Biochips"). Die Membranen dienen als Elektrodenmaterial in der Batterieentwicklung und in Brennstoffzellen oder werden als Antireflexoberfläche in der Optik verwendet. |
SmartMembranes GmbH Heinrich- Damerow- Str. 4, 06120 Halle (Saale), Germany petra.goering@smartmembranes.de +49 (0)345 13514386 monika.lelonek@smartmembranes.de | Diagnostik Filtration Katalysatoren Membranen Mikrofluidik Mikroreaktoren Nanostruktur
|
|
|
|
Chemie
| ESy-Labs als innovative Ausgründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fraunhofer Gesellschaft ist auf die Technologie der Elektrosynthese zur Herstellung von organischen und anorganischen Rohstoffen spezialisiert. Dabei steht die Elektrosynthese im Bereich von Gramm bis wenigen Tonnen pro Jahr zur Verfügung, wobei diese durch integrierte biotechnologische und chemisch-katalytische Teilschritte ergänzt wird und somit das Portfolio der ESy-Labs GmbH einzigartig macht. Gegründet im August 2018 bewegt sie sich im Querschnittsbereich von regenerativer Energieerzeugung und chemischer Konversion. Dabei hat ESy-Labs kundenorientierte Beratungsleistung, elektrosynthetische Auftragssynthese und Prozessentwicklung im Portfolio, um den Kunden die Technologie Elektrosynthese bzw. -katalyse bedarfsgerecht und kostengünstig zur Verfügung stellen zu können. |
ESy-Labs-GmbH An der Irler Höhe 3a, 93055 Regensburg , Germany info@esy-labs.de +49 (0)941 94686 700 | Anlagenbau Anorganische Chemie Elektrokatalyse Elektrosynthese Erneuerbare Energien Feinchemikalien Organische Chemie
| Pharmazeutische Wirkstoffe Prozessentwicklung Recycling
Rohstoffe
|
|
|
Chemie | ChemCon ist Auftragshersteller für synthetische anorganische und organische Chemikalien, hauptsächlich für die Pharmaindustrie. Das Team ist erfahren in chemischen Syntheseentwicklungen, Prozessoptimierung und Scale-Up. ChemCon ist spezialisiert auf die GMP Produktion für klinische Studien sowie kommerziell für seltene Krankheiten (Orphan Diseases). Unsere Reinräume sind auch auf den sachgerechten Umgang mit hoch aktiven Wirkstoffen (HPAPIS), mikrobiologisch kontrollierten Wirkstoffen (Injectable/Ophthalmic Grade) und BtMG kontrollierten Drogen ausgelegt. Umfangreiche Analytikservices und Stabilitätsstudien gehören ebenfalls zu unserem Leistungsspektrum. Natürlich ist ChemCons Produktion von den europäischen Behörden und der US FDA inspiziert. |
ChemCon GmbH Engesserstr. 4b, 79108 Freiburg i. Br., Germany
+49 (0)761 5597443 | Chemische Synthesen Analytik GMP (Gute Herstellungspraxis) Feinchemikalien Auftragssynthese Organische Chemie Anorganische Chemie Polymerchemie Auftragsentwicklung
| Pharmazeutische Wirkstoffe ICH-konforme Qualitätskontrolle Freigabeanalytik Strukturaufklärung Referenzstandards Regulatorische Beratung Zytotoxische Substanzen
| BtMG regulierte Substanzen Qualitätskontrolle Methodenentwicklung Methodenvalidierung Strukturaufklärung Stabilitätsstudien Mikrobiologische Kontrollen
|
|
Biochemie
| Lipotype ist der führende Anbieter von Lipidomics-Analysen für jeden Wissenschaftler. Unsere auf Massenspektrometrie basierende Technologie identifiziert über 2300 unterschiedliche Lipide und analysiert routinemäßig eine Vielzahl unterschiedlichster Probentypen bei minimalem Probenverbrauch. Lipotype Shotgun Lipidomics ermöglicht Wissenschaftlern aus Biotechnologie, Pharmazie, Nahrungsmittel-Industrie, Kosmetik und akademischer Forschung ihre wissenschaftlichen Ziele mit Hilfe vergleichbarer, quantitativer Lipidomics-Daten zu erreichen. Kontaktieren Sie unseren Research Project Support, bestellen Sie Ihre Lipidomics-Services, senden Sie Ihre Proben ein und erhalten Sie ihre Reports schon nach nur zwei Wochen. |
Lipotype GmbH Tatzberg 47, 01307 Dresden , Germany
+49 (0)3517965345 | Lipidomics Shotgun Lipidomics Lipide Lipid Profilierung Fettsäure Analyse Massenspektrometrie Analytik Daten Analyse
| GMP (Gute Herstellungspraxis) Bioinformatik
Daten Visualisierung
Biomarker
Statistik
|
|
|
Molekularbiologie
| Als weltweiter Pionier für kundenspezifische DNA-Vektoren und rekombinante Viren bietet die revolutionäre Online-to-Offline (O2O)-Plattform von VectorBuilder eine leistungsstarke Lösung aus einer Hand für alle Vektor- und Virusbedürfnisse in den Lebenswissenschaften. VectorBuilder hat ein breites Spektrum an Angeboten, darunter: Vektor-Design, kundenspezifisches Klonen, Virus-Packaging, Aufbau von Bibliotheken, BAC-Rekombinationen, Mutagenese, Generierung stabiler Zelllinien und mehr ... Darüber hinaus bieten unsere hochmodernen GMP-Einrichtungen die Herstellung von Vektoren in GMP-Qualität für eine breite Palette von klinischen Anwendungen. |
VectorBuilder GmbH Hermannstr. 54-56, 63263 Neu-Isenburg, Germany service@vectorbuilder.com +49 (0)61022486890 | Virale Vektoren Viral packaging COVID-19 Corona Virus Lösungen Bibliotheken Bibliotheken Konstruktion Vektor Klonierung BAC Recombineering
| Plasmid DNA Preparation Mutagenese (für Vektoren) Zelllininien Entwicklung Baculovirus Lentivirus Adeno-Associated Virus (AAV) Adenovirus | Retrovirus AAV Serotypen Tests CRISPR Genome Editierung Induzierbare Gene Expression shRNA Gene Knockdown |
|
Informatik / Data-Science
| VeViVas bietet zwei Arten von Dienstleistungen für Geschäftskunden in der Pharma/Biotech- und Greentech-Branche (B2B) an: I) Open innovation: Wir identifizieren spezialisierte R&D Dienstleister und stellen Konsortien oder Expertenteams zusammen, die an Innovationsaufgaben unserer Kunden arbeiten. II) Profunde Analyse und Visualisierung komplexer Information, z.B. basierend auf Transkriptom- oder pharmakogenetischen Daten. Biomarker Analysen für die Präzisionsmedizin sowie Ansätze des maschinellen Lernens und statistische Analysen gehören ebenfalls zu unserem Portfolio. |
VeViVas GmbH Im Homburg 31, 79539 Lörrach, Germany Dr. Arndt Brachat
info@vevivas.com +49 (0)76211616066 | Bioinformatik Biomarker
Data science
Daten Visualisierung Diagnostik
Diagnostische Algorithmen Diagnostische Biomarker
| Diagnostische Subtypen Endotyp Entdeckung Explorative Datenanalysen Genetik Klinische Medikamenten-Entwicklung
Klinische Statistik | Medikamenten-Wirksamkeitsvorhersagen Open innovation Patienten Stratifizierung Personalisierte Medizin Pharmakodynamische Marker Pharmakogenomik Präzisionsmedizin |
|
Informatik / Data-Science
| BotCraft ist eine hoch-spezialisierte Software-Entwicklungsfirma im Bereich von Maschinenkonnektivität, Robotik und Prozeß-Automatisierung die sichere Lösungen für die intelligente Produktion und Qualitätssicherung entwickelt. |
BotCraft GmbH Lichtenbergstraße 8, GaTe Garching 85748 Garching bei München Germany | AI (artificial intelligence) AIoT (Artificial Intelligence of Things) Bots Brownfield Edge Computing End-to-End Konnektivität | Industrie 4.0 IoT (internet of things) iRPA (intelligent robotic process automation) KI (künstliche Intelligenz) Prädiktive Instandhaltung Prozessautomatisierung | Robotik Software Architektur Entwicklung Software Entwicklung |
|
Bioreaktoren
| Die C-CIT Sensors AG ist ein innovativer Spezialist für die In-situ-Überwachung von Zellkulturen. Sie bietet Echtzeit-Prozesskontrollsysteme auf der Basis von in-situ Glukose- und Laktatsensoren an, die für alle Arten von Gefässen und Bioreaktoren geeignet sind. Automatisierte Prozesskontrollsysteme reduzieren das Kontaminationsrisiko, erhöhen die Effizienz des Labors, reduzieren die Chargenvariabilität und den Zellstress. C-CIT-Sensoren sowie alle elektronischen Komponenten für die Datenerfassung können kundenspezifisch angepasst und in verschiedene Anwendungen und Systeme integriert werden. |
C-CIT Sensors AG Einsiedlerstrasse 34, 8820 Wädenswil, Switzerland | Automatisierte Prozess-steuerung In-situ-Sensoren Automatisierung Glukose-Sensoren Laktat-Sensoren Sensoren
| Prozess-Steuerungssystem Zellkultur Prozess-Sonde Ionenselektive Elektroden Ionenselektive Membranen Ionenselektive Sensoren Metaboliten | Zellkultur Überwachung Fließzelle Reaktor-Sonden Kappen-Sonden OEM-Lösungen Industrie 4.0 RFID-Kommunikation |
|
Medikamentenentwicklung
| Eleva ist ein Pionier in der Medikamentenentwicklung, der die einmaligen Eigenschaften von Moos-Pflanzen (Bryophyta) nutzt um Proteine zu exprimieren. Moose sind nicht nur in der Lage hoch-komplexe Proteine zu synthetisieren, sie sind auch ideal für schnelle, stabile genetische Manipulation und verläßliche Produktion. Eleva's Technologie ermöglicht maßgeschneiderte Glykosylierungen für effiziente Organaufnahme von Biologika. Flexible, gentechnische Methoden und Pathogen-freie Protein Produktion sind weitere Vorteile des Moos Systems. Eleva kooperiert mit Pharma-Partnern in der präklinischen und klinischen Entwicklung von therapeutischen Proteinen. |
eleva GmbH Hans-Bunte-Str. 19, 79108 Freiburg, Germany hello@elevabiologics.com +49 (0)761 470 99 0 | Antikörperabhängige - zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) Biobetters Biochemie Biologika Bryophyta
| Enzyme Expressionssysteme Fusionstoxine
Genetik
Glykane
Glykosylierung
Impfstoffe | Komplement
LSK (Lysosomale Speicherkrankheiten)-Enzyme Medikamenten Kandidaten Moose
Virusartige Partikel (VLPs) |
|
Medikamentenentwicklung
| Das Jagiellonian Centre for Experimental Therapeutics ist eine Forschungseinheit der Jagiellonian -University in Krakau, Polen. Auf der Grundlage einzigartiger Fachkenntnisse und F&E-Instrumente arbeitet das JCET mit Biotechnologie-/Pharmaunternehmen und der akademischen Welt zusammen, um auf das Endothel abzielende Pharmakotherapien für verschiedene Krankheiten zu entwickeln. JCET entwickelt ein einzigartiges Sortiment von Assays zur Bewertung der Auswirkungen von Wirkstoffen auf Endothel und Blutgefäße. Ein solches Endothel-Profiling ermöglicht die Suche nach und die Validierung von pharmakologischen Mechanismen im Endothel und in der Gefässwand. Endothel-Assays können auch zur Bewertung der vaskulären Sicherheit neuartiger Wirkstoffkandidaten eingesetzt werden. Das Dienstleistungsangebot umfasst: 1) Präklinische Bewertung der endothelialen/vaskulären Sicherheit
JCET wendet Modelle der endothelialen Entzündung, der Leukozytenadhäsion, der endothelialen Lebensfähigkeit und des Metabolismus an, um endotheliale Toxizität zu ermitteln. JCET bietet auch eine in-vivo-Methodik mit mehreren Endpunkten zur Bewertung der Auswirkungen von Wirkstoffen auf die endotheliale/vaskuläre Funktion in verschiedenen Tiermodellen und zur Erstellung von Profilen für pro- und antithrombotische Wirkungen. 2) "High content" Wirksamkeitsstudien in relevanten in-vivo-Modellen - z.B. Herz-Kreislauf: Herzinsuffizienz, Atherosklerose, pulmonäre Hypertonie, nichtalkoholische Fettleber (NAFL), Hepatitis, Thrombose und Krebsmetastasen mit umfassender Bewertung multipler Endpunkte, einschließlich in vivo-Bildgebung und gleichzeitiger Bewertung von Endothelwirkungen.
3) Analytische Fähigkeiten - pharmakokinetische Studien:
JCET hat eine Methodik für das Screening neuartiger Verbindungen hinsichtlich ihrer physikalisch-chemischen Parameter, ihres pharmakokinetischen Profils, der DME-Eigenschaften, der Bioverfügbarkeit, des Prozentsatzes der Bindung und der Absorptionsrate entwickelt. Zu den Dienstleistungen gehören auch die Erstellung von metabolischen Profilen, die Identifizierung von Metaboliten, CYP450-abhängige Metabolismus-Assays sowie Studien zur Eliminierung von Verbindungen. JCET bietet ebenfalls die Entwicklung und Validierung bioanalytischer Methoden an. Die JCET-Einrichtung ist für ein breites Spektrum von Labormethoden und -protokollen GLP-akkreditiert. |
Jagiellonian Centre for Experimental Therapeutics (JCET) ul. Bobrzyńskiego 14, 30-348 Kraków, Poland jcet@jcet.eu +48 12 6645464 | Präklinische Medikamenten- Entwicklung Pharmakologie In-vitro-Tests In-vivo-Tests Ex-vivo-Tests Tiermodelle GLP | Endothel
Gefäßwand Toxizitätstests Endotheliale Entzündung Endotheliale Lebensfähigkeit Endotheliale Sicherheit Endothel-Stoffwechsel | Wirksamkeitsstudien Atherosklerose-Modelle Herzinsuffizienz Modelle Hepatitis-Modelle Leukozyten-Adhäsion Vaskuläre Sicherheit Vaskuläre Toxizität |
|
Medikamentenentwicklung
| IntiQuan bietet umfassende pharmakometrische Analysen und strategische Beratung, um Pharmaunternehmen dabei zu unterstützen, das Studiendesigns zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und bessere Medikamente zu entwickeln. Pharmakometrische Analysen zielen darauf ab, eine integrative und quantitative Ansicht des verfügbaren Wissens und des aktuellen Status bereitzustellen, um die Entwicklung eines Wirkstoffes zu unterstützen und den Entscheidungsprozess sowie regulatorische Interaktionen und Einreichungen zu erleichtern. In präklinischen Phasen bis zu Phase 3 konzentrieren sich die Fragen hauptsächlich auf die Auswahl von Dosis und Dosierungsschema sowie die Optimierung von Studiendesigns. Nach Phase 3 konzentrieren sich die Analysen auf die Unterstützung bei der Einreichung von Medikamentananmeldungen bei den Behörden, wobei sowohl die Dosis / Konzentration- als auch die Konzentrations / Antwort-Beziehungen berücksichtigt werden. Strategische Dienstleistungen konzentrieren sich auf klinische Pharmakologie, Arzneimittelentwicklungsstrategie und regulatorische Beratung und Interaktionen. |
IntiQuan GmbH Elisabethenstrasse 23, 4051 Basel, Switzerland | Klinische Medikamenten Entwicklung Präklinische Medikamenten Entwicklung Daten Analyse Pharmakometrie Pharmakokinetik
| Pharmakodynamik Modellierung
Simulation
Studien-Simulation
Klinische Pharmakologie
Nicht-kompartimentelle
Analyse (NCA)
Physiologisch basierte PK (PBPK) | Quantitative systemische Pharmakologie (PB-QSP) Modellbasierte Meta-Analyse Nutzwert-Analyse Regulatorische Beratung Unterstützung bei der Einreichung Regulatorische Beratung Beratung |
|
Mikrobiologie

| Die Produkte und Dienstleistungen von IGV PLANTTECH beruhen auf 30 Jahren Erfahrung von Forschung und Entwicklung in der Kultivierung phototropher Mikroorganismen, wie Mikroalgen, Zell- und Gewebekulturen. IGV PLANTTECH hat sich in diesem Bereich zu einem verlässlichen und professionellen Technologieanbieter und -Lieferanten für Universitäten, Forschungseinrichtungen und forschende Abteilungen in Unternehmen verschiedenster Größen entwickelt. Die Mitarbeiter - Naturwissenschaftler, Ingenieure, Konstrukteure und technisches Personal - verfügen über langjähriges und umfangreiches Wissen in der phototrophen Biotechnologie und bieten beispielsweise Erfahrung im Bereich der Erforschung und Charakterisierung von aktiven Substanzen, der Prozess- und Produktentwicklung sowie dem Photobioreaktor-Design. Kernziel von IGV PLANTTECH ist die technische Generierung von Wirk- und Rohstoffen in den Bereichen Kosmetik, Chemieindustrie, Energieindustrie, Umwelttechnologie, Landwirtschaft, gesunde Ernährung und funktionelle Lebensmittel. Darüber hinaus werden die Prozesse der weiterverarbeitenden Technologien und Verfahren bis zur Produktionsreife entwickelt und im Pilotmaßstab angewendet. In allen diesen Entwicklungen werden Forschungsergebnisse aus Biologie, Biochemie und High-End Prozessengineering gewinnbringend und effizient mit neuesten Erkenntnissen aus der Physiologie phototropher Mikroorganismen verknüpft. |
IGV GmbH Arthur-Scheunert-Allee 40-41, 14558 Nuthetal, Germany | Chlamydomonas Galdieria Haematococcus Machbarkeitsstudien Mikroalgen Mikrobielle Stoffproduktion Nannochloropsis
| Pflanzenextrakte Phaeodactylum Photobioreaktor Phototrophe Bakterien Phototrophe Mikrooranismen Phytoextrakte
Porphyridium | Prozessentwicklung Scenedesmus
Zellkultur |
|
Mikrobiologie
| Algomed hat als Pionier in der Kultivierung von Mikroalgen eine einzigartige Anbaumethode entwickelt. Ein ausgedehntes Glasröhrensystem innerhalb von Gewächshäusern erlaubt optimale Beleuchtung und Kontrolle der Wachstumsbedingungen. Algomed kultiviert verschiedene Mikroalgen Arten als Zulieferer der Lebensmittel- Futtermittel- sowie der Kosmetik Industrie. Für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie bringt der Mikroalgenspezialist ebenfalls seine Expertise ein. |
Algomed / Roquette Klötze GmbH & Co. KG Lockstedter Chaussee 1, 38486 Klötze, Germany +49 (0)39 09 47260 | Mikroalgen Algen Chlorella vulgaris Phototrophe Mikrooranismen Mikrobielle Stoffproduktion
| Phytoextrakte Pflanzenextrakte Biomasse Gewächshäuser Bioreaktoren
Kreislaufwirtschaft
Bioökonomie
| Zellkultur Lebensmittelproduktion Futtermittelproduktion
Produktentwicklung |
|